BMW i Modelle: Innovation.

Die BMW i Modelle stehen für ein umfassendes Konzept der nachhaltigen und effizienten Mobilität der Zukunft. Die Submarke BMW i besticht durch ein visionäres Design und zukunftsorientierten Antriebstechnologien. Der BMW i3 war das erste vollelektrische BMW Automobil. Der BMW iX erzielt dank effizienter BMW eDrive Technologie und seines vollelektrischen Allradantriebs eine außergewöhnliche Reichweite sowie eine beeindruckende Beschleunigung aus dem Stand. BMW wird die Elektrisierung weiter vorantreiben und die Angebotspalette von BMW i weiter ausbreiten. Das autonome Fahren mit BMW ist nicht mehr aufzuhalten.

Faszinierend an den elektrischen Automobilen von BMW ist der sportliche und nahezu geräuschlose Antrieb.  Die störenden Motorengeräusche fallen weg und Sie können die Fahrt völlig entspannt genießen. Zudem überzeugt die verbesserte elektronische Reichweite. Mit einem BMW iX sind ca. 600km Reichweite möglich.

Erleben Sie die zukünftige Freude am Fahren mit einem unserer BMW i Automobile und helfen dabei die Umwelt zu schonen.

BMW iX3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km:19,0-18,6 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 450-458, CO2-Klasse: A.

BMW i4: BMW i4 eDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: 19,1-16,1 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 493-590, CO2-Klasse: A. | BMW i4 M50: Stromverbrauch in kWh/100 km: 22,5-18,0 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 416-521, CO2-Klasse: A.

BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 18,4-17,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 413-438. Der BMW iX1 xDrive30 ist voraussichtlich ab 11/2022 verfügbar. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige, noch nicht offiziell bestätigte Werte.

BMW iX: BMW iX xDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km:  22,5-19,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 372-425, CO2-Klasse: A. | BMW iX xDrive50: Stromverbrauch in kWh/100 km: 23,0-19,8 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 550-631, CO2-Klasse: A.

BMW i5 eDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: 18,9–15,9 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 497–582, CO2-Klasse: A.

BMW i7 xDrive60: Stromverbrauch in kWh/100 km:19,6-18,4 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 591-625, CO2-Klasse: A.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

Elektromobilität

Was bedeutet Elektromobilität? Elektromobilität ist die Fortbewegung von Personen oder Gütern mithilfe von elektrischen Antrieben. Die BMW Submarke BMW i verbaut keine Verbrennungsmotoren in die vollelektrischen Fahrzeuge sondern Batterien. Das bedeutet, dass alle BMW i Modelle rein elektrisch mit Strom fahren. Der benötigte Strom wird in der eingebauten Batterie gespeichert und dessen Kapazität bestimmt die Reichweite des Elektroautos.

Elektromobilität ist zudem nachhaltig. Für den Bau der Batterien werden keine seltenen Erden verwendet. Zudem verwendet BMW, wann immer es technisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll und machbar ist, nachwachsende Rohstoffe und Sekundärmaterialien. Auch das Thema Recycling spielt eine große Rolle bei den BMW i Modellen. Denn die Batteriezellen werden wiederverwendet. Obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, nimmt BMW alle gebrauchten BMW-Hochvoltbatterien zurück. Im „zweiten Leben“ werden die Fahrzeugbatterien als stationäres Speichersystem an allen BMW Standorten eingesetzt. Dadurch werden erneuerbare Energien in das Stromnetz integriert, die Netzstabilität wird erhöht und die Energiekosten für Verbraucher gesenkt. Das Ziel ist eine lokale CO2-freie Produktion. Die wiederverwendeten Batteriezellen dienen also als Pufferspeicher für erneuerbare Energien. Die überschüssige z.B. Windenergie wird hierin gespeichert und dann wieder ins Stromnetz integriert.

Sollten Batterien als Stationärspeicher nicht mehr verwendet werden können, werden diese recycelt. Durch das Recycling der Batteriezellen entstehen qualitativ hochwertige Rezyklate für die Neuproduktion der Lithium-Ionen-Batterien.